Zu diesem Zweck sollen durch die Arbeit des Zentrums weltweit Forschungsaktivitäten angeregt und der wissenschaftliche Dialog gefördert werden.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung
Der Tierschutzforschungspreis 2025 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde am 22. April 2025 vergeben. Das Bf3R gratuliert den Preisträgern Prof. Dr. Hans Clevers und der norwegischen 3R-Plattform Norecopa, vertreten durch Prof. Dr. Adrian Smith.
mehr
Wissenschaftlerinnen und Wisschenschaftler des Bf3R haben Ihre Arbeit "Cell Painting PLUS: expanding the multiplexing capacity of Cell Painting-based phenotypic profiling using iterative staining-elution cycles" in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert.
mehr
Alle zwei Jahre wird die Bf3R Forschungsförderung ausgeschrieben, mit der das BfR Forschungsprojekte unterstützt, die das 3R-Prinzip adressieren. Dabei werden Vorhaben gefördert, die dem Ersatz und der Reduktion von Versuchstieren in Bereichen der medizinischen Forschung oder der biologischen Grundlagenforschung dienen oder die Erkennung, Einstufung und Verminderung von Schmerzen, Leiden oder Schäden bei Versuchstieren und die Verbesserung der Haltungsbedingungen zum Ziel haben.
mehr
Im Jahr 2023 sanken die Zahlen der verwendeten Versuchstiere das vierte Jahr in Folge. Der Rückgang von fast 16 % im Vergleich zum Vorjahr fiel dabei vergleichsweise deutlich aus.
mehr
SAMFIRA (`SMArt Feature basiertes Interaktives RAnking`) ist eine virtuelle Suchmaschine, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erlaubt geeignete Vorschläge für Alternativmethoden zu einem Versuch zu finden.
mehr